
Die Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten Heilmethoden der Menschheit und hat sich bis heute bewährt. Mit ihrem komplexen Wirkstoffprofil können sich die Pflanzen auf verschiedenen Ebenen positiv auf unseren Organismus auswirken, damit leisten sie weit mehr als nur eine Symptombekämpfung. Die tiefgründige Heilkraft der Pflanzen hat die Fähigkeit, verschiedene Beschwerden ganzheitlich zu verbessern.
In der traditionellen Naturheilkunde spielt unter anderem auch das Wesen der Pflanze eine bedeutende Rolle. Heutzutage vermischt sich die traditionelle Pflanzenheilkunde mit der modernen wissenschaftlich fundierten Pflanzenheilkunde. Die moderne Phytotherapie fokussiert sich vor allem auf chemische Inhaltsstoffe sowie auf naturwissenschaftliche und analytische Masstäbe. Die traditionelle Pflanzenheilkunde wiederum basiert auf jahrtausendealtem Erfahrungswissen, Signaturenlehre, Elementenlehre, Humoralmedizin, Astromedizin und Volksmedizin. Die Vernetzung der modernen und traditionellen Pflanzenheilkunde ermöglicht uns ein vertieftes Verständnis der Pflanzen und der Heilkunst.
Pflanzen können auch Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, deshalb ist für mich eine sorgfältige Anamnese sehr wichtig. Über allfällige Nebenwirkungen und Kontraindikationen informiere ich Sie gerne ausführlich.
Ich freue mich, Sie mit der faszinierenden Welt der Heilpflanzen vertraut zu machen und mit Ihnen zusammen ein auf Ihr Individuum abgestimmtes Therapiekonzept zu erarbeiten.